Einführung Schritt für Schritt: Vom Pilot zur skalierbaren KI-Fabrik

Jonas Weidtke
Viele Initiativen scheitern an fehlender Struktur, nicht an Technik. Dieser Leitfaden zeigt Rollen, Phasen und Standards, mit denen Sie Piloten sicher in den Betrieb überführen und skalieren.
Viele Initiativen scheitern nicht an der Technik, sondern an fehlender Struktur. So bauen Sie ein skalierbares Betriebsmodell.
Rollen und Verantwortlichkeiten
Product Owner Prozess: Ziele, Backlog, Prioritäten
Solution Architect: Tooling, Integration, Sicherheit
Entwicklerteam: Workflow, RPA, Prompt-Engineering, Tests
Fachbereichsvertreter: Prozessexperten, Abnahme
KI/Compliance: Datenschutz, Risiko, Audit
Betrieb/Support: Monitoring, Incident, Kosten
Phasenmodell
Pilot (4–8 Wochen)
Ein klarer Use Case, definierte KPIs, begrenzte Nutzergruppe
Erfolgs- und Abbruchkriterien festlegen
MVP (8–12 Wochen)
Stabilisierung, Automatisierungsgrad erhöhen, Edge Cases abdecken
Schulungen, Dokumentation, Support-Konzept
Skalierung (3–12 Monate)
Wiederverwendbare Bausteine, Standards, interne Enablement-Formate
Center of Excellence als leichtgewichtige Instanz
Change Management
Transparenz: Warum automatisieren wir? Welche Vorteile für Mitarbeitende?
Partizipation: Mitarbeitende in Ideation und Tests einbinden
Qualifizierung: Schulungen zu Tools, Prompts, Qualitätskontrolle
Kommunikation: Quick Wins sichtbar machen
Qualitätssicherung
Testpyramide: Unit, Integration, End-to-End, Prompt-Regression
A/B-Tests für KI-Varianten
Human-in-the-loop für Risikoprozesse
Rollbacks und Fallbacks (z. B. manuelle Bearbeitung)
Fazit
Mit klaren Rollen, Phasen und Standards verwandeln Sie einzelne Piloten in eine belastbare Automatisierungs-Pipeline.



