Von der Idee zum Nutzen: So finden Sie die besten Automatisierungskandidaten

Jonas Weidtke

23. Oktober 2025

23.10.2025

Gute Automatisierung beginnt mit der richtigen Auswahl. Lernen Sie eine einfache Bewertungsmethodik kennen, mit der Sie die Top-Use-Cases identifizieren und zügig in die Umsetzung bringen.

Nicht jeder Prozess eignet sich für KI oder Automatisierung. Mit einer strukturierten Bewertung identifizieren Sie die Fälle, die in kurzer Zeit hohen Nutzen liefern – ohne Sicherheits- oder Compliance-Risiken.

Typische Quellen für Kandidaten

  • E-Mail-Postfächer mit Standardanliegen (z. B. Angebotsanfragen, Rechnungsfragen)

  • Manuelle Datentransfers zwischen Systemen (ERP, CRM, DMS)

  • Dokumentenverarbeitung (Bestellungen, Lieferscheine, Verträge)

  • Standardentscheidungen mit klaren Regeln (Freigaben, Prüfungen)


Bewertungsmatrix (einfach und wirksam)

  • Volumen/Frequenz: Wie oft pro Woche?

  • Standardisierungsgrad: Klarer Ablauf oder viele Ausnahmen?

  • Datenqualität: Strukturierte vs. unstrukturierte Daten

  • Komplexität: Anzahl Schnittstellen, Systeme, Abhängigkeiten

  • Risiko/Compliance: Auswirkungen bei Fehlern

  • Nutzenpotenzial: Zeitersparnis, Qualität, Kundenzufriedenheit


So gehen Sie vor

  1. 90-Minuten-Workshop mit Fachbereichen

  • 10–20 Prozesse sammeln, faktenbasiert bewerten

  1. Top-5 shortlist

  • Schnell umsetzbar, hohes Volumen, moderates Risiko

  1. Minimaler Business Case

  • Ist-Zeit je Vorgang, Volumen, Fehlerkosten, gewünschte Zielwerte

  1. Prozess klarziehen

  • SIPOC oder einfacher Swimlane-Sketch reicht

  • Input/Output definieren, Ausnahmefälle notieren

  1. Datencheck und DSGVO

  • Datenquellen, personenbezogene Daten, Aufbewahrung, Löschung

  1. MVP-Plan: 4–6 Wochen

  • Zielbild, Tools, Rollen, Erfolgskriterien


Messgrößen für den Erfolg

  • Bearbeitungszeit pro Vorgang

  • Automatisierungsgrad (% automatisch abgeschlossen)

  • First-Contact-Resolution im Service

  • Fehlerquote und Nacharbeit

  • Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kunden


Anti-Pattern

  • „Alles auf einmal“ statt inkrementell

  • Auswahl nach Tool-Hype statt Business-Nutzen

  • Unklare Verantwortlichkeiten (kein Process Owner)

  • Keine saubere Übergabe an Betrieb/Support


Fazit
Mit einer einfachen, transparenten Bewertungsmethodik wählen Sie die Gewinner-Prozesse – und bauen Vertrauen für die Skalierung auf.

Werden Sie Teil von über 150 Fachleuten

Erhalten Sie KI‑Insights, Projekt‑Updates und praktische Tipps — direkt in Ihr Postfach.

Sie können sich jederzeit abmelden.

Werden Sie Teil von über 150 Fachleuten

Erhalten Sie KI‑Insights, Projekt‑Updates und praktische Tipps — direkt in Ihr Postfach.

Sie können sich jederzeit abmelden.