Die Tool-Landschaft erklärt: RPA, iPaaS, Low-Code, LLMs und KI-Agenten

Jonas Weidtke
Der Tool-Dschungel ist dicht. Dieses Radar erklärt, welche Bausteine wofür geeignet sind und wie Sie sie zu einer schlanken, zukunftsfähigen Architektur kombinieren.
Der Markt ist unübersichtlich. Dieses Radar hilft Ihnen, die richtigen Bausteine zu kombinieren – ohne sich zu überfrachten.
Kernkategorien
RPA (Robotic Process Automation): Bedient UI von Altsystemen. Stärken: Legacy-Integration, schnelle Brücken. Schwächen: Fragil bei UI-Änderungen.
iPaaS/Workflow: System-zu-System-Integration via APIs, Orchestrierung, Scheduling. Stärken: Stabilität, Wiederverwendbarkeit. Schwächen: UI-Interaktionen nur begrenzt.
Low-Code/No-Code: Schnelles Bauen von Apps/Workflows. Stärken: Time-to-Value, Citizen Development. Schwächen: Governance, Komplexität.
LLMs/GenAI: Verstehen/Erzeugen von Text, Code, Bildern. Stärken: Unstrukturierte Daten, Flexibilität. Schwächen: Halluzinationen, Erklärbarkeit, Datenschutz.
KI-Agenten/Orchestratoren: Kombinieren LLMs mit Tools/Workflows, treffen teilautonome Entscheidungen. Stärken: End-to-End-Automation. Schwächen: Monitoring, Control, Reifegrad.
Auswahlkriterien
Use Case: UI-Clicks vs. API-first vs. Dokumentenverarbeitung
Sicherheit/Compliance: DSGVO, Datenresidenz, Audit, Zugriffskontrollen
Skalierbarkeit/Betrieb: Wartung, Monitoring, Versionierung
Ökosystem: Konnektoren, Community, Skills im Team
TCO: Lizenzen, Infrastruktur, Implementierung, Betrieb
Referenzarchitektur (pragmatisch)
Orchestrierung: iPaaS/Workflow als „Drehkreuz“
Automatisierung: RPA nur dort, wo APIs fehlen
Intelligenz: LLM als Service mit Guardrails (Prompts, Validierung, menschliche Freigabe)
Daten: Zentrales Logging, Vektorsuche/Knowledge Base für Kontext
Sicherheit: Secrets-Management, Rollen, Pseudonymisierung
Good Practices
LLM-Ausgaben stets validieren (Regeln, Regular Expressions, Confidence Scores)
Menschen-in-der-Schleife bei hochkritischen Schritten
Wiederverwendbare Bausteine: Prompts, Konnektoren, Templates
Kostenkontrolle: Rate-Limits, Caching, Model-Choice nach Use Case
Fazit
Nicht ein Tool, sondern die richtige Kombination macht den Unterschied. Bauen Sie eine schlanke, erweiterbare Architektur, die mit Ihren Anforderungen wächst.



